Freitag, 26. September 2025, 17:00 Uhr: Lesung aus der Anthologie „Heimat suchen, Heimat finden. Geflüchtete Menschen erzählen" im Steglitz-Museum, Drakestraße 64A, 12205 Berlin

Aus einem Schreibwettbewerb für Geflüchtete des Berliner Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) entstand das Buch “Heimat suchen, Heimat finden”.


Geflüchtete Menschen erzählen darin: Was bedeutet Heimat für mich? Was habe ich in der alten oder der neuen Heimat erlebt? Was wünsche ich mir? Was macht einen Ort zu einem Zuhause? Dabei wird deutlich: Heimat ist mehr als ein Ort auf der Landkarte – sie wird zu einem Gefühl der Zugehörigkeit, Vertrautheit und Selbstverständlichkeit. Ein zunächst fremder Ort kann zur neuen Heimat werden, ohne die tiefen Verbindungen zur eigenen Herkunft zu vergessen.


Der Eintritt zu der vom Willkommensbündnis Stegitz-Zehlendorf organisierten Veranstaltung ist frei. Es wird aber um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an: info@wikobuesz.berlin gebeten.


Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich mit den Autrinnen und Autoren auszutauschen sowie das im tredition Verlag erschienene Buch zu kaufen. 

Sonntag, 28. September 2025, 10:30 Uhr: Film-Matinée "Kein Land für Niemand" im BALI-Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin

Der Dokumentarfilm "Kein Land für Niemand – Abschottung eines Einwanderungslandes" untersucht die drastischen Folgen der europäischen Migrationspolitik und die damit verbundenen humanitären Krisen. Die Regisseure Max Ahrens und Maik Lüdemann begleiten Rettungsmissionen im Mittelmeer und zeigen die katastrophalen Bedingungen in Flüchtlingslagern. Der Film gibt den Überlebenden eine Stimme und thematisiert die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die durch einen erstarkenden Rechtspopulismus geprägt sind.


Mit anschließender Podiumsdiskussion, der Eintritt ist frei

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 16:00 Uhr: Runder Tisch Flüchtlingsarbeit Steglitz-Zehlendorf in der Griechischen Gemeinde, Mittelstraße 33, 12167 Berlin-Steglitz

Mit dem monatlich stattfindenden Runden Tisch bietet das ehrenamtlich und unabhängig tätige Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in Steglitz-Zehlendorf den im Bezirk in der Flüchtlingsarbeit besonders Engagierten, den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unterkünfte, Einrichtungen und von Projekten sowie den Vertreterinnen und Vertretern der fachlich zuständigen Behörden eine offene Plattform zum gegenseitigen Informationsaustausch, zur Vorstellung von interessanten Angeboten, zum untereinander Kennenlernen und zum Networking.


Bei Interesse an einer Teilnahme bitte ein E-Mail an: info@wikobuesz.berlin

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18:00 Uhr Sonntag, 21. September 2025, 10:30 Uhr: "Denkste Puppe" im BALI-Kino, Teltower Damm 33, 14169 Berlin

Hanna Schygulla, eine der Ikonen des europäischen Kinos, selbst ein Flüchtlingskind, trifft nach sieben Jahren vier junge Männer wieder, die 2015 als unbegleitet geflüchtete Jugendliche nach Berlin gekommen sind.


Mostafa, Mojtaba, Mohebi und Alireza aus Afghanistan formten damals bei Veronika Urban in der Volkhochschule aus Pappmaché Puppen, übergroß der Wächter über die Menschenrechte. Hanna Schygulla drehte darüber einen Film, „Die Unbegleiteten“ (2017).


Jetzt, sieben Jahre später, sind Hanna und Veronika Freundinnen geworden. Gemeinsam wollen sie wissen: wie sind die jungen Männer angekommen? Sie touren mit Handykamera und kleinem Team - den Filmemacher*innen Tilman König und Ulrike Werner - zu den Arbeitsplätzen der Jungs, treffen sich mit ihnen im Park, am See – immer bewegt sie die Frage: wie denken und was fühlen die jungen Männer zu aktuellen Entwicklungen, wo fühlen sie sich zugehörig.


Hanna Schygulla antwortet auf die Bedrohungen in der Gegenwart mit gegenseitigem Austausch und Miteinander - in ihrem Medium, dem Film. Sie legt los, dreht, wann immer sich ein spontaner Moment ergibt – entdeckungsfreudig, spielfreudig und mit Humor. So ermöglicht sie vielschichtige und vielzeitige Begegnungen zwischen zwei Generationen, verschiedenen Kulturen. Und die Menschenrechte – nur Pappmaché?


Der Eintritt ist frei und beginnt um 17:30 Uhr.

Freitag/Samstag, 10. und 11. Oktober 2025: Job- und Ausbildungsmesse im Olympiastadion

Du willst den nächsten Schritt in Deine berufliche Zukunft wagen? Dann nichts wie los zur Jobmesse Berlin am Freitag & Samstag, den 10. & 11. Oktober 2025, die von 10:00 bis 16:00 Uhr im Olympiastadion stattfindet - mit kostenloser Anmeldung!


Weitere Informationen unter: https://berliner-jobmesse.de/

Samstag, 11. Oktober 2025, 9:00 bis 15:30 Uhr in der STATION BERLIN, Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin (U-Gleisdreieck): BERLIN-TAG "Berlin sucht schlaue Leute!"

Berlin sucht die besten Fachkräfte (m/w/d) für Schulen, Kitas, Jugend­äm‍ter, den Verwaltungsbereich und weitere Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Erfahren Sie mehr bei Vorträgen, Beratungen und an den Ausstellerständen.


Mehr zu Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich unter: www.berlin-tag.berlin

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17:00 Uhr: Plenum des Berliner Flüchtlingsrats

Beim monatlich stattfindenden Plenum des Berliner Flüchtlingsrats tauschen sich Beratungsstellen, Willkommensinitiativen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unterkünften über aktuelle Entwicklungen aus. 


Weitere Informationen gibt es unter: https://fluechtlingsrat-berlin.de/mitmachen/#plenum

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 14:00 bis 17:00 Uhr, Gotischer Saal, Zitadelle Spandau, Am Juliusturm 64, 13599 Berlin: Jobbörse "Einstieg zum Aufstieg & Work for Refugees"

Das Projekt Work for Refugees führt gemeinsam in Kooperation mit Einstieg zum Aufstieg I VBKI, der Vereinigung Wirtschaftshof Spandau e.V. und dem Jobcenter Spandau eine branchenübergreifende Jobbörse am 16.10.2025 von 14:00 bis 17:00 Uhr in der Zitadelle Spandau durch. 


Die Jobbörse bietet eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen und konkrete Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu entdecken. Die Jobbörse ist für Ausstellende und Besucher*innen kostenfrei. Interessierte Besucher*innen können gerne die Jobbörse ohne eine Vorabanmeldung besuchen.


Das Projekt „Work for Refugees“ wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung gefördert und umgesetzt durch die Gesellschaft für interkulturelles Zusammenleben gGmbH und den Kooperationspartnern Paritätischer Wohlfahrtsverband LV Berlin e.V. sowie Stiftung Zukunft Berlin.

Donnerstag, 16.Oktober 2025, 16:00 bis 19:30 Uhr im Stadion Lichterfelde, Ostpreußendamm 3-17, 12207 Berlin: "Laufen ohne Grenzen"

Gemeinsam mit dem DRK Berlin Südwest lädt Special Olympics Berlin zu einem Lauftreff ein.


Alle sind willkommen - egal ob Du langsam oder schnell bist, zu Fuß gehst oder im Rollstuhl fährst, jung oder alt bist. Du entscheidest selbst.


Starte, wann du kannst, laufe, so lange du möchtest, laufe alleine oder in einer Staffel.


Das erwartet Dich: Snacks und Getränke, Medaille und Urkunde, Zelt der Begegnung sowie weitere Mitmach-Angebote.


Du möchtest dabei sein? Nutze den Link unter: www.specialolympics.de/berlin


Du brauchst Hilfe? Melde Dich gerne bei Sandra Röder: sandra.roeder@ber.specialolympics.de oder Janina Silbernagel: SilbernagelJ@drk-berlin.net

Samstag, 18. und Sonntag, 19. Oktober 2025: Konferenz zum Widerstand gegen die Bezahlkarte im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin

Der Flüchtlingsrat Berlin lädt gemeinsam mit dem Netzwerk "Gleiche soziale Rechte für Alle" zu einer bundesweiten Konferenz zum Widerstand gegen die Bezahlkarte ein. 


Die Konferenz findet am 18. und 19. Oktober 2025 im Haus der Demokratie, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg statt.


Das  Programm sowie Details zur Anmeldung gibt es unter: https://asylbewerberleistungsgesetz-abschaffen.de/2025/09/bundesweites-netzwerktreffen-konferenz-am-18-und-19-oktober-2025-in-berlin

Mittwoch, 5. November 2025, 16:00 Uhr: Runder Tisch Flüchtlingsarbeit Steglitz-Zehlendorf in der Griechischen Gemeinde, Mittelstraße 33, 12167 Berlin-Steglitz

Mit dem monatlich stattfindenden Runden Tisch bietet das ehrenamtlich und unabhängig tätige Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in Steglitz-Zehlendorf den im Bezirk in der Flüchtlingsarbeit besonders Engagierten, den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unterkünfte, Einrichtungen und von Projekten sowie den Vertreterinnen und Vertretern der fachlich zuständigen Behörden eine offene Plattform zum gegenseitigen Informationsaustausch, zur Vorstellung von interessanten Angeboten, zum untereinander Kennenlernen und zum Networking.


Bei Interesse an einer Teilnahme bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@wikobuesz.berlin

Mittwoch 12.11.2025, 10:00 Uhr: Treffen der Ehrenamtskoordinatorinnen und Ehrenamtskoordinatoren

In allen Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete in Steglitz-Zehlendorf gibt es Ehrenamtskoordinatorinnen und Ehrenamtskoordinatoren die  sich darum kümmern, dass die dort wohnenen Menschen aus ihrer Nachbarschaft ehrenamtliche Unterstützung beim Deutsch- oder Nachhilfeunterricht oder im Sport- und Freizeitbereich erhalten.


Das Willkommensbündnis lädt diese regelmäßig zum gemeinsamen Informations- und Ideenaustausch ein. 

Freitag, 14. November 2025, 18:00 Uhr, Villa Folke Bernadotte, Jungfernstieg 19, 12207, Berlin Lichterfelde-Ost

Was bedeutet es, eine neue Heimat zu finden? Was macht einen Ort zu einem Zuhause? 


Aus einem Schreibwettbewerb des Berliner Landesamts für Flüchtlinge (LAF) ist ein Buch mit dem Titel das Buch “Heimat suchen, Heimat finden” entstanden. Es umfasst die 33 besten Texte aus dem Wettbewerb – autobiografische Erzählungen, Kurzgeschichten, Essays und Gedichte.


Drei Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Herkunft stellen ihre Texte vor und geben eine Antwort, was es für sie mit dem Begriff „Heimat“ auf sich hat. 


Der Eintritt ist frei.

FReitag, 21., bis Samstag, 22. November 2025: Jobmedi Berlin - Jobmesse der Gesundheitsbranche im Palais am Funkturm, Hammarskjöldplatz, 14055 Berlin

Auf der Berufsinformationsmesse für Gesundheit, Pflege und Soziales können sich Schüler, Auszubildende, Studierende und Fachkräfte über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie aktuelle Stellenangebote informieren.


Zahlreiche Aussteller wie Kliniken, Senioreneinrichtungen, Wohlfahrtsverbände, Hochschulen und Pflegefachschulen stellen sich vor und bieten auf der Messe Stellenangebote, Ausbildungsplätze, Praktika oder Studiengänge.


Die Jobmesse ist geöffnet am Freitag, 21. November, von 9 bis 13 Uhr und am Samstag, 22. November, von 10 bis 15 Uhr. 


Der Eintritt ist  frei.

Mittwoch, 26. November 2025,17:00 Uhr: Plenum des Berliner Flüchtlingsrats

Beim monatlich stattfindenden Plenum des Berliner Flüchtlingsrats tauschen sich Beratungsstellen, Willkommensinitiativen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Unterkünften über aktuelle Themen und Entwicklungen aus. 


Weitere Informationen gibt es unter: https://fluechtlingsrat-berlin.de/mitmachen/#plenum

Mittwoch, 3. Dezember 2025, 16:00 Uhr: Runder Tisch Flüchtlingsarbeit Steglitz-Zehlendorf in der Griechischen Gemeinde, Mittelstraße 33, 12167 Berlin-Steglitz

Mit dem monatlich stattfindenden Runden Tisch bietet das ehrenamtlich und unabhängig tätige Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in Steglitz-Zehlendorf den im Bezirk in der Flüchtlingsarbeit besonders Engagierten, den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unterkünfte, Einrichtungen und von Projekten sowie den Vertreterinnen und Vertretern der fachlich zuständigen Behörden eine offene Plattform zum gegenseitigen Informationsaustausch, zur Vorstellung von interessanten Angeboten, zum untereinander Kennenlernen und zum Networking.


Bei Interesse an einer Teilnahme bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@wikobuesz.berlin

7. Januar 2026, 16:00 Uhr: Runder Tisch Flüchtlingsarbeit Steglitz-Zehlendorf in der Griechischen Gemeinde, Mittelstraße 33, 12167 Berlin-Steglitz

Mit dem monatlich stattfindenden Runden Tisch bietet das ehrenamtlich und unabhängig tätige Willkommensbündnis für geflüchtete Menschen in Steglitz-Zehlendorf den im Bezirk in der Flüchtlingsarbeit besonders Engagierten, den verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unterkünfte, Einrichtungen und von Projekten sowie den Vertreterinnen und Vertretern der fachlich zuständigen Behörden eine offene Plattform zum gegenseitigen Informationsaustausch, zur Vorstellung von interessanten Angeboten, zum untereinander Kennenlernen und zum Networking.


Bei Interesse an einer Teilnahme bitte um Anmeldung per E-Mail an: info@wikobuesz.berlin